Taucherarzt
GESUND AUCH UNTER WASSER -
TAUGLICHKEITS-CHECK für Sporttaucher BEI MIR IN DER PRAXIS
(ich bin ausgebildeter Arzt für Sportmedizin, ausgebildet als Taucherarzt der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, ausgebildet zum Taucher nach CMAS - Bedingungen)
TAUGLICHKEITS-CHECK für Einsatztaucher BEI MIR IN DER PRAXIS
Einsatztaucher (z.B. DLRG, Wasserwacht, ASB, ...) werden von mir auf ihre Tauchtauglichkeit überprüft.
Einsatztaucher sind verpflichtet selbst stets für eine gültige Tauchtauglichkeit zu sorgen. Ohne Tauglichkeit können im Rahmen von Einsätzen und Übungen keine Tauchgänge absolviert werden.
TAUGLICHKEITS-CHECKs für Berufstaucher werden NICHT DURCHGEFÜHRT!
Eignungstests für Berufstaucher gemäß G31 (Überdruck) werden nicht durchgeführt.
Tauchtauglichkeitsuntersuchung
Der Tauglichkeits-Check gibt Sicherheit
Tauchen macht Spass - wenn Ihr Körper den ungewohnten Belastungen unter Wasser standhält. Enorme Druckschwankungen, der Aufenthalt in einem artfremden Element und körperliche Anstrengungen können bei bisher unentdeckten Schwächen oder Krankheiten zu einer ernsten Gefahr werden. Lassen Sie deshalb rechtzeitig Ihre Tauch-Tauglichkeit von mir als ausgebildetem, qualifizierten Sport- und Taucharzt mit entsprechender technischer Praxisausstattung überprüfen (lebensgefährlich sind die am Urlaubsort ohne Durchführung adäquater cardiopulmonaler Diagnostik gekauften Unterschriften unter die Bescheinigung).
Welche Risiken können Taucherärzte reduzieren?
Auf allen seriösen Taucherbasen der Welt wird von Tauchern eine Bescheinigung über die Tauch-Tauglichkeit verlangt, die nicht älter als ein / zwei Jahr/e sein darf. Diese Sicherheitsmaßnahme hat einen Sinn, da mit ihr das Risiko eines Tauchunfalls gesenkt werden kann. Vor allem unerkannte Erkrankungen oder krankhafte Veränderungen der Atmungsorgane, im Hals - Nasen - Ohren - Bereich sowie Kreislaufstörungen stellen ein großes Gefahrenpotential dar. Aber auch banale Dinge wie undichte Plomben machen sich unter Umständen erst in 6 Metern Tiefe schmerzhaft bemerkbar. Und bestimmte Medikamente oder Vorerkrankungen können beim Tauchgang sogar lebensgefährlich werden.
Woraus besteht der Tauglichkeits-Check?
Beim Tauch-Tauglichkeit - Check überprüfe ich nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin die Herz- und Lungenfunktion, den Kreislauf, Hals, Nase, Nebenhöhlen und Ohren, Augen und Haut. Die Untersuchung schließt aber auch Magen und Darm, den Bewegungsapparat, das Nervensystem und den Stoffwechsel ein. Danach wird Ihnen eine schriftliche Tauch - Tauglichkeisbeurteilung ausgehändigt. Außerdem erfahren Sie, welche wichtigen Maßnahmen Sie selbst ergreifen können, um Ihre Tauchgänge möglichst sicher zu machen.
Tauchen ohne gesundheitliche Bedenken
Bei der Tauch-Tauglichkeitsuntersuchung festgestellte körperliche Schwächen müssen nicht zwangsläufig bedeuten, dass Sie überhaupt nicht tauchen sollten. Rechtzeitige Diagnose und Behandlung, aber auch besondere Vorsichtsmaßnahmen verhindern gesundheitliche Schäden, ohne Ihnen den Spaß am Tauchsport zu nehmen.
Untersuchungsbogen der Deutschen Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V. (Auf diesem können Sie auch den Untersuchungsumfang nachlesen.)
Kosten tauchmedizinische Untersuchung
Tauchmedizinische Untersuchungen kosten ab mindestens 120 Euro zzgl. MwSt (näheres siehe "IGEL"). Einige Krankenkassen erstatten hiervon bis zu 150.
Kosten werden immer entsprechend Aufwand nach offizieller Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zzgl. 19 % MwSt berechnet. Der Aufwand ergibt sich aus den Erfordernissen der individuellen Gesundheitssituation, des Alters und des Einzelfalles (so sind umfangreiche Erstuntersuchungen teurer als Folgeuntersuchungen).
Kostenerstattung sportmedizinische Untersuchung
Kosten für tauch- /sportmedizinische Untersuchungen werden privat berechnet, jedoch von vielen Krankenkassen erstattet, da ich ausgebildeter und anerkannter Arzt für Sportmedizin bin.